Stromverbrauch senken
Um die Stromkosten in den eigenen vier Wänden zu senken, braucht es keine großen Vorinvestitionen. Bereits mit kleinen Maßnahmen ist eine spürbare Wirkung möglich und… Weiterlesen »Stromverbrauch senken
Um die Stromkosten in den eigenen vier Wänden zu senken, braucht es keine großen Vorinvestitionen. Bereits mit kleinen Maßnahmen ist eine spürbare Wirkung möglich und… Weiterlesen »Stromverbrauch senken
Die Kosten für Strom können ganz schön ins Geld gehen. Um dem entgegenzuwirken, kann man auf der einen Seite versuchen, die Stromkosten über einen geringeren… Weiterlesen »Stromanbieter wechseln
Die Beitragsbemessungsgrenze sowie die Versicherungspflichtgrenze sind, wie die Namen bereits schon sagen, Grenzwerte für die Sozialversicherung. Die Versicherungspflichtgrenze stellt dabei den Betrag fest, ab dem… Weiterlesen »Beitragsbemessungsgrenze & Versicherungspflichtgrenze 2021
Wer Arbeitslosengeld I bezieht, darf eine nebenberufliche Tätigkeit ausüben und Einkommen beziehen. Bis zum Freibetrag werden die Einnahmen nicht auf das Arbeitslosengeld I angerechnet. Arbeitslose… Weiterlesen »Hinzuverdienst beim Arbeitslosengeld I
Dank dem neuen Baukindergeld erhalten Familien mit Kindern seit dem 18. September 2018 eine Förderung für den Erwerb einer Immobilie. Bei einem Kind winken der… Weiterlesen »Baukindergeld – Immobilienförderung für Familien – KfW
Malochen für die Rente und dafür sorgen, auch im Alter einen gewissen Lebensstandard zu halten. Dass sich diese Einstellung in barer Münze auszahlt, bestätigt die… Weiterlesen »Illusion Renteninformation – kaum Aussagekraft über Rentenhöhe
Pflegestufen I bis III Liegt Pflegebedürftigkeit vor, hängen Art und Umfang der Pflegeleistungen davon ab, wie die Pflegebedürftigkeit eingeordnet wird. Hierzu sieht das Gesetz drei… Weiterlesen »Pflegegrade
Zentrale Anspruchsvoraussetzung für Pflegeversicherungsleistungen ist Pflegebedürftigkeit. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit ist in § 14 SGB XI näher bestimmt. Pflegebedürftigkeit liegt danach vor, wenn eine Person… Weiterlesen »Pflegebedürftigkeit
Das SGB XI enthält einige leitende Grundsätze, die für die Auslegung aller Bestimmungen von Bedeutung sind und die insbesondere bei Ermessensentscheidungen Berücksichtigung finden müssen. Selbstbestimmung… Weiterlesen »Prinzipien der Pflegeversicherung
Antrag und Antragsberechtigte Das Gesetz bestimmt in § 33 SGB XI, dass Leistungen der Pflegeversicherung nur auf Antrag gewährt werden. Antragsberechtigt ist zunächst der Pflegebedürftige… Weiterlesen »Pflegeleistungen beantragen
Unmittelbar verbindliche Rahmenverträge Grundlage für die Kostenübernahme der Pflegesachleistungen sind die Rahmenverträge nach § 75 SGB XI, die insbesondere von den Landesverbänden der Pflegekassen –… Weiterlesen »Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung
Dem gesetzlichen Regelfall entspricht es, dass der Pflegebedürftige zu Hause versorgt wird, wobei die Pflegeleistungen von einem ambulanten Pflegedienst oder von Angehörigen erbracht werden können.… Weiterlesen »Häusliche & Ambulante Pflege
Vollstationäre Pflege Aufgrund des grundsätzlichen Vorranges der häuslichen Pflege ordnet § 43 SGB XI an, dass vollstationäre Pflege nur infrage kommt, wenn häusliche oder teilstationäre… Weiterlesen »Stationäre Pflege
Das Gesetz eröffnet in § 37 Abs.1 SGB XI alternativ die Möglichkeit, Pflegegeld anstatt der Pflegesachleistung in Anspruch zu nehmen. Voraussetzung für die Zahlung des… Weiterlesen »Pflegegeld
Die Zinsen sind das Zünglein an der Kreditwaage. Sie geben den Ausschlag, ob ein Kredit teuer oder günstig ist. Angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase hält der… Weiterlesen »Kredite umschulden und Zinsen sparen