Auslandsfinanzierung
Der Erwerb einer Immobilie im Ausland ist nicht nur für diejenigen interessant, die von dem eigenen Ferienhaus träumen. Längst ist das Thema auch von Personen entdeckt, die dauerhaft im Ausland leben wollen und sich Gedanken über die Möglichkeiten der Finanzierung ihrer Pläne machen. Bei der Umsetzung solcher Vorhaben gilt es eine Reihe von Punkten zu…
Bausparvertrag
Das Bausparen ist eine weit verbreitete Sparform, die auf gezielte Kapitalbildung für die spätere Schaffung von Wohnungseigentum gerichtet ist. Zu diesem Zweck wird zwischen dem Bausparer und der Bausparkasse ein Bausparvertrag über eine bestimmte Bausparsumme abgeschlossen. Zugleich verpflichtet sich der Bausparer in dem Vertrag zu regelmäßigen Sparleistungen. Die Sparleistungen werden von Anfang an zu einem…
Vollfinanzierung
Bei der Baufinanzierung ohne Eigenkapital (Vollfinanzierung) bringt der Bauherr keinerlei Eigenkapital in die Immobilienfinanzierung ein. Das bedeutet, dass die Baufinanzierung nur über die Inanspruchnahme von Immobilienkrediten sichergestellt werden kann. Regelmäßig werden Kredite im Rahmen der Vollfinanzierung von der Bereitstellung entsprechender Sicherheiten abhängig gemacht. Vollfinanzierung Während der Bauherr bei der Immobilienfinanzierung mit Eigenkapital im Schnitt mindestens…
Anschlussfinanzierung
In den unterschiedlichsten Phasen der Baufinanzierung kann sich die Notwendigkeit ergeben, neue Kreditmittel aufzunehmen. Das ist insbesondere jeweils dann der Fall, wenn Immobilienkreditvertrag bei zusätzlichem Finanzierungsbedarf endetvertragliche Zinsbindungsfrist bei zusätzlichem Finanzierungsbedarf endetvertraglich vereinbarten Kreditzinsen zu hoch sind Alternativen zur Anschlussfinanzierung In dieser Situation bieten sich regelmäßig folgende Alternativen zur Anschlussfinanzierung Prolongation (Kreditverlängerung)UmschuldungForward-Darlehen (Vorausdarlehen) Prolongation -…
Baufinanzierung Umschuldung
Grundsätzlich besteht auch bei der Baufinanzierung die Möglichkeit einer Umschuldung. Wie bei sonstigen Krediten erfolgt die Umschuldung dabei durch die Ablösung des Altdarlehens und seine Überführung in einen Neukredit zu in der Regel besseren Vertragskonditionen Der Neukredit kann bei dem bisherigen Kreditgeber, aber auch bei einem anderen Baufinanzierer beantragt und aufgenommen werden. Entscheidet sich der…
Mietkauf
Bei dem Mietkauf wird zwischen den Vertragsparteien ein Mietvertrag abgeschlossen, der die Option enthält, das gemietete Objekt zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben. Hierzu wird im Mietkaufvertrag eine bestimmte Zeitspanne vereinbart, innerhalb deren von diesem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht werden kann. Übt der Mieter sein Optionsrecht aus, werden die bis dahin gezahlten Mieten ganz oder zum…