Zum Inhalt springen

Einkommen

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag zählt zu den pauschalen Werbungskosten, die nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) jedem Arbeitnehmer gewährt werden. Dies bedeutet, dass bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit nach § 19 EStG ein pauschaler Abzug ohne weitere Nachweise vorgenommen werden kann. Diese Pauschale wird jedem Arbeitnehmer gewährt, sofern keine höheren Werbungskosten nachgewiesen werden. Geläufig ist der der Arbeitnehmer-Pauschbetrag…

Sparer-Pauschbetrag

Der Sparer-Pauschbetrag bezeichnet die im Einkommenssteuerrecht geltende Höchstgrenze für steuerfrei zu vereinnahmende Erträge aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 EStG. Der Sparer-Pauschbetrag sieht bei der Ermittlung der Kapitalerträge einen pauschalen Abzug der Werbungskosten in Höhe von 801 Euro für Ledige bzw.1.602 Euro für steuerlich gemeinsam veranlagte Ehegatten vor. Keine höheren Werbungskosten möglich Nach dem…

NV-Bescheinigung

Bei der Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung) handelt es sich um einen Antrag zur Freistellung von Steuer-Abgaben auf Kapitalgewinne (sprich: keine Veranlagung zur Einkommensteuer, geregelt im § 44a EStG) wie beispielsweise Zinsen und Dividenden. Normalerweise ist in Deutschland jeder Bürger dazu verpflichtet, auf seine Kapitalgewinne Steuern zu zahlen. Dabei handelt es sich um die so genannte Abgeltungssteuer, die fällig wird. Es…

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer bezweckt eine abschließende Besteuerung von privaten Kapitalerträgen durch einen pauschalen Steuerabzug an der Quelle (Quellensteuer). Die Abgeltungssteuer wird auf Einkünfte aus Kapitalvermögen erhoben (§ 20 EStG) und wurde zum 01.01.2009 eingeführt und ersetzte die bis dahin geltende Kapitalertrasteuer bzw. Zinsabschlagsteuer. Dabei ist die Abgeltungssteuer keine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer sondern eine endgültige Abgeltung der…

Freistellungsauftrag

Zinseinkünfte, Dividenden und sonstige Kapitalerträge, die Einkommenssteuerpflichtige auf Anlage- und Sparkonten erzielen, müssen versteuert werden. Es handelt sich bei ihnen um Kapitaleinkünfte, die der Einkommenssteuer unterliegen (§ 20 EStG). Erhebung von Abgeltungssteuer Seit Einführung der Abgeltungssteuer unterliegen Kapitalerträge pauschal dem gesonderten Steuertarif von 25% (§ 32d Abs.1 EStG). Allerdings kann hier der Freistellungsauftrag gestellt werden,…

Spenden in der Steuererklärung geltend machen

Spenden ist nicht nur steuerlich ein heikles Thema. Grundlage sind §§ 10d, 34 g EStG, 52 – 54 AO. Wer den Gesetzestext liest oder dieses versucht, dürfte eher wenig Lust verspüren, irgendwas zu spenden. Dennoch, im Wesentlichen lässt sich folgendes entnehmen: Spenden sind zunächst einmal freiwillige Geld- und Sachleistungen, denen keine Gegenleistung gegenübersteht. Die Zuwendungsbeträge…

Umzugskosten in der Steuererklärung

Tausende Menschen ziehen jedes Jahr beruflich veranlasst um, umso besser zu wissen, dass auch die Umzugskosten für einen beruflich veranlassten Wohnungswechsel in der Steuererklärung steuermindernd geltend gemacht werden können. Dabei kann der Steuerpflichtige auf zwei verschiedene Methoden seine Kosten in der Steuererklärung geltend machen, nämlich sowohl über den Einzelnachweis mit den tatsächlichen Kosten anhand von…

Besteuerung einer Abfindung

Erhält der Arbeitnehmer beim Ausscheiden aus dem Betrieb eine Entlassungsabfindung, so muss diese auch versteuert werden. Ein Steuerprivileg, welches Teile der Abfindung steuerfrei stellt, gibt es nicht. Die Abfindung unterliegt als Arbeitslohn der Lohnsteuer und muss vom ehemaligen Arbeitgeber über die Lohnsteuerkarte versteuert werden. Fünftelregelung statt Steuerfreiheit der Abfindung Jedoch kann der Steuerpflichtige auf ein Steuermodell zurückgreifen,…

Steuerliche Behandlung von Auslandsimmobilien

Mieteinkünfte aus der Vermietung einer ausländischen Immobilie unterliegen nicht mehr dem Progressionsvorbehalt. Solche Einkünfte führen daher nicht mehr zur Erhöhung des persönlichen Einkommenssteuersatzes. Dies gilt für alle Länder, mit denen Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Freistellungsmethode abgeschlossen hat. Für Einkünfte aus der Vermietung einer ausländischen Immobilie gilt in diesen Fällen nunmehr, dass weder negative noch positive…