Zum Inhalt springen

Konto & Anlage

Kreditkarte Kosten – Welche Gebühren fallen an?

Die Kreditkarten sind heutzutage aus dem Geschäftsleben kaum mehr wegzudenken. Schließlich wird der Zahlungsverkehr durch sie erheblich vereinfacht. Der Markt bietet dem interessierten Verbraucher eine umfangreiche Auswahl an unterschiedlichen Kreditkarten. Dabei kann die Kostenstruktur der angebotenen Produkte aber erheblich variieren. Wer eine Kreditkarte beantragen will, sollte daher nicht den Überblick über die anfallenden Kreditkarten Kosten…

Arten von Kreditkarten im Überblick

Es werden mehrere Arten von Kreditkarten unterschieden. Dabei geht es nicht nur darum, ob gebührenpflichtige oder kostenlose Kreditkarte oder um welchen Anbieter es sich handelt. Die Konditionen selbst, beispielsweise Kreditlimit oder die Abrechnung der Kreditkarte machen die Unterschiede aus. Echte Kreditkarte – die Credit-Card, auch RevolvingCard genannt Bei einer echten Kreditkarte (Revolving Card) wird dem…

Festgeld

Festgeld folgt einem sehr einfachen Schema, bietet eine zeitgemäße und – was viele Sparer freuen dürfte – garantierte Rendite, ist sicher und bereits mit einem überschaubaren finanziellen Einsatz möglich. Sie profitieren gleich mehrfach, wenn Sie sich für Festgeld entscheiden: Festgeld ist kostenlos: Sie zahlen keine Kontoführungsgebühren, die ihren Gewinn schmälern würden.Festgeld ist sicher: Wenn Sie…

Tagesgeld

Tagesgeld ist ideal, wenn Sie Ihr Erspartes verzinst anlegen, jederzeit frei über Ihr Geld verfügen und bisweilen auch nur kleine Beträge investieren möchten. Denn: Tagesgeld ist kostenlos: Sie zahlen für Ihr Tagesgeldkonto keinerlei Kontoführungsgebühren.Tagesgeld ist flexibel: Sie müssen sich nicht an Kündigungsfristen halten. Sie können jederzeit auf den vollen Sparbetrag zugreifen.Tagesgeld ist sicher: Achten Sie…

Schuldenfalle Kreditkarte

Bei der „Revolving Card“ Kreditkarte handelt es sich im Grunde um einen flexiblen Abrufkredit mit Geldkarte. Es steht ein bestimmter Kreditbetrag zur Verfügung, der bei Beanspruchung wahlweise in einer Summe oder auch in monatlichen Raten zurückgezahlt werden kann. Die Rückzahlung in Teilbeträgen birgt dabei auf Dauer ein nicht unerhebliches Zins- bzw. Kostenrisiko. Kreditrahmen der Revolving…

Kreditkarte Sperrung

Stellt der Inhaber den Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte fest, so ist er zunächst und stets verpflichtet, umgehend seine Bank zu unterrichten, um die Sperrung der Kreditkarte zu veranlassen. Der Anzeigepflicht kann er auch nachkommen, indem er den Zentralen Sperrannahmedienst informiert. Zentraler Sperrannahmedienst 116 116 landesweit (gebührenfrei)+ 49 116 116 aus dem Ausland (gebührenpflichtig)+ 49…

Prepaid Kreditkarte

Die ursprüngliche Idee hinter Prepaid-Kreditkarten war es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, mit ihrem Taschengeld online bargeldlos bezahlen zu können, zum Beispiel für Spiele oder Communities. Später wurde das Prinzip der Kreditkarten auf Guthabenbasis auch auf Kunden ausgeweitet, die aufgrund eines negativen Schufa-Eintrages keine reguläre Kreditkarte erhielten. Mittlerweile wird die Prepaid Kreditkarte uneingeschränkt…

Pfändungsschutzkonto

Zum 01.07.2010 wurde das Pfändungsschutzkonto, kurz P-Konto, gesetzlich eingeführt. Basierend auf dem Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes vom 7. Juli 2009 können Bankkunden seit dem 01.07.2010 einen automatischen Basispfändungsschutz auf dem P-Konto in Anspruch nehmen. Das Guthaben auf Pfändungsschutzkonten ist nach § 850c Abs. 1 Zivilprozessordnung (ZPO) monatlich automatisch bis zu einem Pfändungsfreibetrag von 1.073,88…

Unrechtmäßige Girokonto Abbuchung

Jedem Girokonto-Inhaber kann es passieren, dass unrechtmäßig Geld von diesem Konto abgebucht wird. Denn die Banken sind grundsätzlich dazu verpflichtet, jede Lastschrift zunächst einmal auszuführen. Die überweisende Bank kontrolliert dabei nicht, ob die Abbuchung rechtmäßig ist. Doch der geschädigte Bankkunde muss diese unrechtmäßige Abbuchung nicht tatenlos hinnehmen. Er hat die Möglichkeit, Widerspruch gegen diese Abbuchung…

Dispokredit

Bei einem Dispositionskredit, häufig auch als “Dispo-Kredit” oder einfach nur “Dispo” bezeichnet, handelt es sich um einen Überzeihungskredit, der bei entsprechender Bonität zusammen mit einem Girokonto eingeräumt wird. Dies bedeutet, dass das Girokonto auch in den Minusbereich hinein genutzt werden kann, sprich, das Girokonto kann vom Inhaber bis zu einer gewissen Summe überzogen werden. Dispokredit…

Jugendkonto

Nahezu sämtliche Kreditinstitute bieten heutzutage Jungendkonten an, die die Teilnahme am modernen und kontogebundenen Zahlungsverkehr auch Jugendlichen ermöglichen. Neben der Heranführung des Jugendlichen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld und der damit verbundenen Förderung ihrer Selbständigkeit verfolgen Banken mit dem Jugendkonto bzw. Girokonto für Minderjährige damit auch den Zweck, Kunden im Jugendalter möglichst frühzeitig an…

IBAN & BIC

Europa wächst zusammen. Die Globalisierung schreitet unaufhörlich voran. Das macht sich auch beim Zahlungsverkehr bemerkbar, der auf internationaler Ebene zunehmend einfacher wird. Wer vor wenigen Jahren eine Ferienwohnung in Österreich gemietet hat und eine Vorauszahlung leisten sollte, musste entweder einen Scheck schicken oder eine teure, langwierige und komplizierte Überweisung tätigen. Die Formulare hierfür wurden in…

Kostenlos Bargeld abheben

Viele Banken werben zunehmend mit einem kostenlosen Girokonto, welches bezogen auf die Grundgebühr, entweder mit oder ohne Auflagen, tatsächlich kostenlos ist. Bei Bargeldabhebungen scheint die Kostenfreiheit dann dahin, wenn man nicht gerade an Geldautomaten der Hausbank Auszahlungen vornimmt. Verfügt man an Geldautomaten von Fremdbanken über Bargeld, sind Gebühren von rund 4,00 Euro bis zu 10,00…

Girokonto kündigen

Auf dem Finanzmarkt hat das kostenlose Girokonto ohne Bedingungen schon lange Einzug gehalten und das nicht nur bei den klassischen Direktbanken im Internet. Doch das Wegfallen jeglicher Gebühren, selbst für das Zusenden von Kontoauszügen, und das Angebot einer attraktiven Verzinsung oder von Sonderleistungen wie einem direkt angeschlossenen Tagesgeldkonto, scheinen für viele Kunden nicht Anreiz genug…

Girokonto eröffnen

Ein Jeder, der von den im Grunde alltäglich anfallenden Geldgeschäften nicht ausgeschlossen sein möchte, benötigt in Deutschland ein Girokonto – das beginnt bereits beim monatlichen Bezahlen der Miete. Die Angebote für Girokonten sind vielfältig und erstrecken sich von alt eingesessenen Filialbanken über Direktbanken bzw. Internetbanken und Banken im europäischen und nicht europäischen Ausland. Wer ein Girokonto eröffnen möchte, beispielsweise…

Fondssparplan

Beim Fondssparen setzt man bei der Geldanlage statt einer größeren Geldsumme auf einmal regelmäßig kleinere Beträge ein, um Fondsanteile zu erwerben. Im Rahmen von Fondssparplänen können beispielsweise Kleinbeträge von etwa 25€ pro Monat angelegt werden. Im engeren Sinne ist damit ein laufender Sparvertrag zwischen der Bank und dem Kunden gemeint. Sparen durch den regelmäßigen Kauf…

Investmentfonds

Was genau ist eigentlich ein Investmentfonds? Bei der Suche nach Antworten auf diese Frage, stößt man auf ein immer wiederkehrendes Grundprinzip: Bildlich gesehen, ist ein Investmentfonds ein großer Topf, in dem das Geld von verschiedenen Menschen oder Organisationen gesammelt wird. Die Geldgeber werden auch „Anleger“ genannt. Sie erhalten für ihr eingesetztes Geld so genannte Fondsanteile,…

Sicheres Onlinebanking

Der Lagebericht des BKA im Bereich der Cyberkriminalität zeichnet ein düsteres Bild. Betrugsdelikte und der Diebstahl von Identitäten über das Internet nehmen immer weiter zu (Cybercrime Bundeslagebericht 2016). Insgesamt wurden 2016 knapp 2.200 Fälle im direkten Zusammenhang mit Phishing von Bankdaten gemeldet. Es ist aber davon auszugehen, dass nicht alle Fälle gemeldet wurden, die Dunkelziffer…

Onlinebanking

Onlinebanking gehört zum Electronic Banking (E-Banking) und in einem weiteren Sinne zum E-Commerce. Dabei handelt es sich um eine innovative Art und Weise, Bankgeschäfte bequem mit dem persönlichen Rechner von zu Hause aus sowie mit dem Laptop oder dem Handy von unterwegs zu erledigen. Diese Vorgehensweise hat sich mittels des Internets etabliert und erfreut sich…

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer bezweckt eine abschließende Besteuerung von privaten Kapitalerträgen durch einen pauschalen Steuerabzug an der Quelle (Quellensteuer). Die Abgeltungssteuer wird auf Einkünfte aus Kapitalvermögen erhoben (§ 20 EStG) und wurde zum 01.01.2009 eingeführt und ersetzte die bis dahin geltende Kapitalertrasteuer bzw. Zinsabschlagsteuer. Dabei ist die Abgeltungssteuer keine Vorauszahlung auf die Einkommensteuer sondern eine endgültige Abgeltung der…