SCHUFA & Privatinsolvenz -Datenlöschung nach 6 Monaten
Statt drei Jahre verbleiben Daten einer abgeschlossenen Privatinsolvenz ab sofort nur noch sechs Monate im Datenbestand der Schufa und werden dann gelöscht. Damit greift die Auskunftei einem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vor. Beide müssen sich mit der Frage beschäftigen, ob hinsichtlich der Datenschutz-Grundverordnung der EU spezielle Regeln für Wirtschaftsauskunfteien nötig…
Privatinsolvenz mit Restschuldbefreiung
Das Verfahren der Privatinsolvenz verläuft auf vier Ebenen, die sich klar trennen lassen und in außergerichtliche und gerichtliche Teile unterschieden werden. Vor dem Antrag auf Privatinsolvenz muss der außergerichtliche Teil erfüllt werden, der sog. Versuch der außergerichtlichen Einigung anhand eines Schuldenbereinigungsplans. Verläuft dieses erfolglos, wird das Gericht eingeschaltet und es wird versucht, im Rahmen eines…
Mahnbescheid erhalten
Wenn die Post einen gelben Briefumschlag zustellt und der Absender auf ein Amtsgericht hinweist, heißt es aufpassen: es könnte ein Mahnbescheid enthalten sein. Mit der Zustellung eines Mahnbescheides laufen Fristen, deren Nichtbeachtung erhebliche Konsequenzen nach sich zieht. Mit einem Mahnbescheid macht ein Gläubiger eine Forderung gegen einen Schuldner geltend. Wird der Mahnbescheid rechtskräftig, kann der…
Post vom Inkassobüro erhalten
„Wehe, Sie zahlen nicht!“. Ja, und? Inkassobüros treten gerne autoritär auf. Sie spekulieren mit der Angst des Schuldners, dass er sich beeindrucken ließe und freiwillig doch noch zahle. Wer Post vom Inkassobüro erhält, sollte diese einordnen können. Wer darf Inkasso betreiben? Nur wer bei der zuständigen Behörde (meist sind die Landgerichte zuständig, § 2 Rechtsdienstleistungsgesetz)…