Zum Inhalt springen

Schuldenfalle Kreditkarte

Bei der „Revolving Card“ Kreditkarte handelt es sich im Grunde um einen flexiblen Abrufkredit mit Geldkarte. Es steht ein bestimmter Kreditbetrag zur Verfügung, der bei Beanspruchung wahlweise in einer Summe oder auch in monatlichen Raten zurückgezahlt werden kann. Die Rückzahlung in Teilbeträgen birgt dabei auf Dauer ein nicht unerhebliches Zins- bzw. Kostenrisiko.

Kreditrahmen der Revolving Card

Der Kreditrahmen einer Revolving Card wird individuell festgelegt, ist zeitlich unbegrenzt und orientiert sich am Einkommen sowie der Bonität des Antragstellers. Da es sich hierbei um nichts anderes als einen Kredit handelt, prüfen Kreditkartengesellschaften und Banken Ihre Kunden sehr genau, bevor sie eine Kreditkarte mit Kreditrahmen vergeben.

Rückzahlung des Kreditkartensaldos

Hat man eine Revolving Card Kreditkarte mit beispielsweise 1500 Euro Kreditrahmen, kann man diesen nun nach Belieben für Einkäufe, Dienstleistungen und in der Regel auch für Bargeldabhebungen nutzen. Abgerechnet wird für gewöhnlich monatlich. Für den Ausgleich nach Zugang der Abrechnung räumen viele Kreditkarten-Anbieter noch ein Zahlungsziel ein, welches bis zu zwei Monaten betragen kann. In dieser Zeit werden keine Zinsen berechnet.

Nachdem man die Abrechnung erhalten hat, kann man bei der Revolving Card wählen, ob der ausstehende Betrag komplett in einer Summe (Zinsen fallen nicht an) oder in Teilbeträgen (Kreditzinsen fallen an) zurückgezahlt werden soll. Bei der Rückzahlung in Teilbeträgen muss man sich an Mindestvorgaben halten, z.B.  2,00 Prozent des Kreditkartensaldos, jedoch nicht weniger als 15 Euro monatlich. Diese Mindestraten können von Anbieter zu Anbieter variieren.

Lesetipp  Prepaid Kreditkarte

Zinsen für beanspruchten Kreditrahmen

Die Kreditzinsen für Revolving Card Kreditkarten können je nach Anbieter bis zu 25 Prozent im Jahr betragen und sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Ratenkredit somit sehr hoch. Gleicht man den Kreditkartensaldo monatlich vollständig aus, ist das nicht weiter tragisch, da keine Zinsen anfallen.

Zinsen bei Bargeldverfügungen: Einige Anbieter werben mit gebührenfreien Bargeldabhebungen, berechnen für Verfügungen am Automaten aber Zinsen ab dem Tag der Abhebung. Bei 500 Euro Bargeldabhebung und beispielhaft 18,00% eff. Jahreszins sind das für einen vollen Monat 7,50 Euro allein an Kreditzinsen!

Ratenzahlung

Entscheidet man sich jedoch für die Rückzahlung in Teilbeträgen, werden Kreditzinsen für den offenen Saldo berechnet. Nachfolgend ein Berechnungsbeispiel für die Teilzahlung bei einer Revolving Card. Der Einfachheit halber rechnen wir mit vollen Monaten.

Eckdaten: 1.500 Euro ausgeschöpfter Kreditrahmen, 18,00% Kreditzinsen p.a., 2,00% des Saldos / min. 15 Euro Rate monatlich 

  Saldo offen Mindestrate Kreditzinsen reine Tilgung
1. Monat 1.500,00 € 30,00 € -22,50 € +7,50 €
2. Monat 1.492,50 € 29,85 € -22,39 € +7,46 €
3. Monat 1.485,04 € 29,70 € -22,28 € +7,43 €
4. Monat 1.477,61 € 29,55 € -22,16 € +7,39 €
5. Monat 1.470,22 € 29,40 € -22,05 € +7,35 €
6. Monat 1.462,87 € 29,26 € -21,94 € +7,31 €
7. Monat 1.455,56 € 29,11 € -21,83 € +7,28 €
8. Monat 1.448,28 € 28,97 € -21,72 € +7,24 €
9. Monat 1.441,04 € 28,82 € -21,62 € +7,21 €
10. Monat 1.433,83 € 28,68 € -21,51 € +7,17 €
11. Monat 1.426,67 € 28,53 € -21,40 € +7,13 €
12. Monat 1.419,53 € 28,39 € -21,29 € +7,10 €
Gesamt 1.412,43 € 350,26 € -262,70 € +87,57 €
Lesetipp  Kreditkarte Kosten - Welche Gebühren fallen an?

Berechnung der Ratenzahlung zusammengefasst

Nach zwölf Monaten hat man insgesamt 350,26 Euro an Raten gezahlt, jedoch nur 87,57 Euro des offenen Saldos tatsächlich zurückgezahlt. 262,70 Euro der Ratenzahlung entfallen in dieser Berechnung allein auf die berechneten Kreditzinsen und kommen nur der Bank zugute. Würde man dieses Beispiel jetzt weiter fortführen, wären über 230 Monate (mehr als 19 Jahre!) notwendig, um den Saldo der Kreditkarte vollständig auszugleichen. Vorausgesetzt natürlich, der Kreditrahmen der Revolving Card wird nicht weiter ausgeschöpft.

Auch wenn die Berechnung hier sehr vereinfacht dargestellt ist, eines wird deutlich: stellt man die mindestens geforderte Tilgung den Kreditzinsen gegenüber und leistet keine Sonderzahlungen, hat man einen sehr teuren Langzeitkredit. Der größte Teil der monatlichen Rate entfällt auf die Zinsen selbst und nur sehr wenig des tatsächlichen Saldos wird getilgt.

Fazit zur Revolving Card Kreditkarte

Auch wenn die obigen Ausführungen dieses Finanzprodukt nicht so recht gut dastehen lassen, möchten wir die Kreditkarte in Form der Revolving Card auf keinen Fall schlecht reden. Sie stellt eine flexible Finanzreserve dar, auf die man im Notfall zurückgreifen kann. Zwei wichtige Punkte sollte man aber im Zusammenhang mit der Revolving Card beachten:

Kreditkarten Anbieter wählen

Wählen Sie Ihren Anbieter mit Bedacht aus und schauen Sie sich die Konditionen und insbesondere das Kleingedruckte sehr genau an. Nicht alles, was mit „kostenlos“, „gratis“ oder „gebührenfrei“ beworben wird, ist auch tatsächlich umsonst. Achten Sie auf Zahlungsziele und die Verzinsung, sowohl für Wareneinkäufe und Dienstleistungen als auch explizit für Bargeldverfügungen.

Nutzung der Revolving Card

Neben der Wahl für den richtigen Anbieter der Kreditkarte ist auch die Nutzung selbst entscheidend. Der Einsatz der Revolving Card für teure Anschaffungen mit dem Gedanken, den Betrag in kleinen Raten abzutragen, ist sicher der falsche Weg, auch wenn die Versuchung groß ist. Hier wäre ein Ratenkredit die bessere Alternative, da dieser nicht so viel Selbstdisziplin abfordert – Ratenhöhe und Laufzeit stehen von Anfang an fest.

Lesetipp  Arten von Kreditkarten im Überblick

Kreditkarte überzogen und nun?

Ist das Konto einer oder mehrere Kreditkarten deutlich überzogen und man kommt mit den Ratenzahlungen kaum nach oder bedient lediglich die Zinsen, sollte man in diesem Fall über eine Umschuldung auf einen günstigeren Ratenkredit nachdenken. Auf lange Sicht spart man auf diesem Wege immense Kredit- bzw. Zinskosten. Ist der teure Dispokredit des Girokontos auch am Anschlag, sollte man diesen im Zuge einer Umschuldung auch berücksichtigen.

Verwandte Beiträge