Zum Inhalt springen

Steuern & Recht

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag zählt zu den pauschalen Werbungskosten, die nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) jedem Arbeitnehmer gewährt werden. Dies bedeutet, dass bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit nach § 19 EStG ein pauschaler Abzug ohne weitere Nachweise vorgenommen werden kann. Diese Pauschale wird jedem Arbeitnehmer gewährt, sofern keine höheren Werbungskosten nachgewiesen werden. Geläufig ist der der Arbeitnehmer-Pauschbetrag…

NV-Bescheinigung – Befreiung von der Steuerpflicht

Bei der Nichtveranlagungsbescheinigung (kurz NV-Bescheinigung) handelt es sich um einen Antrag zur Freistellung von Steuer-Abgaben auf Kapitalgewinne (sprich: keine Veranlagung zur Einkommensteuer) wie beispielsweise Zinsen und Dividenden. Mit der NV-Bescheinigung keine Veranlagung zur Steuer (Bild: Andrey_Popov / shutterstock) Normalerweise ist in Deutschland jeder Bürger dazu verpflichtet, auf seine Kapitalgewinne Steuern zu zahlen. Dabei handelt es sich…

Freistellungsauftrag für steuerfreie Kapitalerträge (Sparer-Pauschbetrag)

Zinseinkünfte, Dividenden und sonstige Kapitalerträge, die Steuerpflichtige auf Anlage- und Sparkonten erzielen, unterliegen der Abgeltungssteuer. Mit dem Freistellungsauftrag können Anleger den Sparer-Pauschbetrag geltend machen und können so einen Teil der Kapitalerträge steuerfrei einnehmen. Erhebung von Abgeltungssteuer Die Abgeltungssteuer wird unmittelbar im Rahmen des Kapitalertragssteuerabzugs erhoben. Dabei haben die Banken und Anlagegesellschaften für Rechnung ihres steuerpflichtigen…

Geschenkgutschein – Gültigkeit, Verjährung, Auszahlung, Übertragung

Gutscheine sind in unserer Konsumwelt ein beliebtes Marketinginstrument. Auch der Verbraucher schätzt sie, da er sich mit der Übergabe eines Geschenkgutscheines keine Gedanken mehr über ein Geschenk zu Weihnachten, für den Geburtstag oder die Familienfeier machen muss. Außerdem wird vermieden, dass der Beschenkte mit einem herkömmlichen Geschenk eventuell nicht besonders zufrieden wäre. Mit einem Gutschein…

Widerrufsrecht beim Onlineshopping

Noch nie war Einkaufen so einfach. Doch manch ein von der Werbung verführter Verbraucher reut den voreiligen Kaufentschluss. Ihm hilft das Gesetz. Es verpflichtet den Verkäufer im Fernabsatzgeschäft zu besonderer Transparenz und gewährt dem Verbraucher ein Widerrufsrecht. Die Problematik des Onlineshopping Kauft ein Verbraucher eine Ware im Laden vor Ort, weiß er, was er kauft…

Privatverkauf – Haftung, Widerruf und Gewährleistung

Privatverkauf – Haftung, Widerruf, Gewährleistung Mit Formulierungen wie „Gekauft wie gesehen“, „Keine Gewährleistung“ versuchen Verkäufer bei einem Privatverkauf ihre Haftung für eventuelle Mängel der Ware auszuschließen. Der Käufer soll auf eigenes Risiko kaufen. Auch ein Privatverkauf ist ein Kaufvertrag. Dazu kommt es nicht darauf an, wie der Verkäufer mit dem Käufer in Kontakt tritt. Privatverkauf…

Garantie und Gewährleistung – wo liegen die Unterschiede?

Der Begriff der Garantie ist ein Zauberwort des Marketings geworden. Händler werben mit „zwei Jahre Garantie“ und suggerieren, dass sie dem Kunden besondere Rechte zugestehen. Fälschlicherweise entsteht oft der Eindruck, dass der Konsument so einen Anspruch erhält, der über die gesetzlichen Gewährleistungsrechte scheinbar hinausgeht. Tatsächlich werden die Begriffe Garantie und Gewährleistung unzulässigerweise in einen Topf…

Autoverkauf an „Firma“ – so umgehen Autohändler die Gewährleistung

Der Blick auf das tollste Auto der Welt sollte nicht den Blick für das Kleingedruckte trüben. Stellen sich nach der Übernahme Mängel heraus, verweigern Verkäufer gerne die Mängelhaftung und verweisen auf den angeblich vereinbarten Ausschluss der Gewährleistung. Hier wird viel getrickst. Was ist ein Verbrauchsgüterkauf? Voraussetzung dafür, dass Sie als Käufer Mängelansprüche geltend machen können,…