Zum Inhalt springen

Taschengeldtabelle

Taschengeld Empfehlung für Kinder

  • 21.09.2023
  • Redaktion
Tageschengeldtabelle - Empfehlung zur Höhe
Taschengeld Empfehlung für Kinder und Jugendliche – Foto © fizkes / shutterstock

Das Taschengeld ist ein wichtiger Eckpfeiler der Kindererziehung. Allerdings sind sich viele Eltern darüber unsicher, welche Taschengeldgeldhöhe für ihr Kind angemessen ist. Darüber hinaus stellt sich auch immer die Frage, wann es mal wieder der richtige Zeitpunkt ist, um das Tagesgeld der lieben Kleinen zu erhöhen. Deshalb gehen wir in diesem Ratgeber auf die altersgerechte Taschengeldhöhe für Kinder ein.

Kinder sollen den richtigen Umgang mit Geld lernen

Das Taschengeld ist wichtig, damit Kinder lernen mit Geld umzugehen. Auf diese Weise soll das Kind die Erfahrung machen, sich sein eigenes Geld richtig einzuteilen und sinnvoll einzusetzen. Dadurch haben es die Kinder später im Erwachsenenalter wesentlich einfacher, sich im Geschäftsleben zurechtzufinden. Doch damit das Taschengeld diesen Zweck auch erfüllen kann, ist es wichtig, einige Dinge beim Taschengeld zu beachten.

Taschengeldhöhe abhängig vom Alter

Der entscheidende Faktor dafür, wie viel Taschengeld ein Kind erhalten sollte, ist das Alter des Kindes. Es empfiehlt sich, bereits im frühen Kindesalter damit zu beginnen, seinem Kind ein regelmäßiges Taschengeld zu geben. Mit zunehmenden Alter wird dann das Taschengeld nach oben angepasst. Der nachfolgenden Taschengeldtabelle lässt sich entnehmen, welche Höhe für welches Alter angemessen ist.

Taschengeldtabelle

AlterTaschengeldempfehlungZahlung
unter 6 Jahren0,50 bis 1,00 EURwöchentlich
6 Jahre1,00 bis 1,50 EURwöchentlich
7 Jahre1,50 bis 2,00 EURwöchentlich
8 Jahre2,00 bis 2,50 EURwöchentlich
9 Jahre2,50 bis 3,00 EURwöchentlich
10 Jahre16,00 bis 18,50 EURmonatlich
11 Jahre18,50 bis 21,00 EURmonatlich
12 Jahre21,00 bis 23,50 EURmonatlich
13 Jahre23,50 bis 26,00 EURmonatlich
14 Jahre26,00 bis 31,00 EURmonatlich
15 Jahre31,00 bis 39,00 EURmonatlich
16 Jahre39,00 bis 47,00 EURmonatlich
17 Jahre47,00 bis 63,00 EURmonatlich
ab 18 Jahren63,00 bis 78,00 EURmonatlich

Die in der Taschengeldtabelle enthaltenen Beträge sind eine Taschengeldempfehlung der Jugendämter. Bei jüngeren Kindern bis zu einem Alter von neun Jahren sollte die Auszahlung des Taschengeldes wöchentlich erfolgen. Ab einem Alter von zehn Jahren ist es sinnvoll, auf eine monatliche Auszahlung des Taschengeldes umzustellen. Wichtig ist es zudem, einen festen Termin für die Auszahlung des Taschengeldes mit dem Kind zu vereinbaren.

Eigene Finanzlage berücksichtigen

Natürlich muss das Taschengeld bis zu einem gewissen Grad auch an die finanziellen Verhältnisse der Familie angepasst werden. Je nach Haushaltslage und Kinderzahl kann es daher sein, dass die Höhe unter den Werten der Taschengeldtabelle bleiben muss. Dabei ist es auch durchaus sinnvoll, mit den Kindern offen über das Thema Finanzen zu sprechen. Auf der Gegenseite sollten auch wohlhabendere Eltern, für die ein höheres Taschengeld finanziell problemlos realisierbar wäre, nicht zu stark nach oben abweichen, da dies dem erwünschten Lerneffekt entgegen wirken würde.

Verwendung des Taschengeldes festlegen

Eltern sollten sich unbedingt mit ihren Sprösslingen zusammensetzen und genau abklären, was die Kinder von ihrem Taschengeld zahlen müssen und welche Ausgaben von den Eltern übernommen werden. So sollte das Taschengeld in erster Linie dazu verwendet werden, damit sich die Kinder davon individuelle Wünsche erfüllen können ( z.B. Spielsachen, Süßigkeiten, Zeitschriften). Auch einmalige Freizeitaktivitäten (Kirmes, Kino, Zoo) sollten mit dem Taschengeld finanziert werden. Demgegenüber ist es zu empfehlen, dass Kinder die notwendigen Alltagsausgaben nicht vom Taschengeld bezahlen müssen. Dazu gehören:

  • Schulmaterialien
  • Vereinsbeiträge
  • Kleidung
  • Ernährung
  • Fahrkosten

In diesen Bereichen sollten die anfallenden Kosten von den Eltern getragen werden, da andernfalls die Gefahr bestünde, dass die Kinder an der falschen Stelle sparen.

Taschengeld nicht als Strafe oder Belohnung einsetzen

Es wichtig, dass Eltern das Taschengeld nicht dazu missbrauchen, um ihre Kinder zu einem bestimmten Verhalten zu motivieren. Deshalb sollten Eltern davon Abstand nehmen, das Taschengeld bei einem Fehlverhalten oder schlechten schulischen Leistungen zu kürzen. Auf der Gegenseite ist aber auch wenig sinnvoll, das Taschengeld als Belohnung kurzfristig anzuheben.

Verwandte Beiträge