Beitragsbemessungsgrenze & Versicherungspflichtgrenze 2022
Die Beitragsbemessungsgrenze sowie die Versicherungspflichtgrenze sind, wie die Namen bereits schon sagen, Grenzwerte für die Sozialversicherung. Die Versicherungspflichtgrenze stellt dabei den Betrag fest, ab dem die Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse und Pflegeversicherung entfällt. Die Beitragsbemessungsgrenze dagegen ist der Höchstbetrag, der als Beitragsbemessung für die Sozialabgaben der gesetzlichen Versicherung gilt. Was ist die Beitragsbemessungsgrenze Die…
Wildunfall – was tun und wer zahlt Schaden?
Gerade in der Nacht oder bei Dämmerung, insbesondere auf Landstraßen, ist das Risiko eines Wildunfalles hoch. Je nachdem, um welches Tier und Fahrzeug es sich handelt, ist hier vom leichten Blechschaden bis hin zum Totalschaden des Fahrzeuges alles drin. Trifft man einen Hasen, ist vielleicht „nur“ ein Scheinwerfer kaputt. Erwischt man ein Wildschwein oder ein…
Kfz-Versicherung kündigen
Wenn der Versicherte im Rahmen der Kfz-Versicherung zu einer anderen Gesellschaft wechseln will, muss er die bestehende Versicherung kündigen. Dabei ist zwischen einer ordentlichen Kündigung und einer außerordentlichen Kündigung (Sonderkündigung) zu unterschieden. In jedem Fall gilt jedoch, dass die Kündigung schriftlich erfolgen muss. Zusätzlich ist es ratsam, die Kündigung der Versicherung per Einschreiben mit Rückschein…
Rückstufungstabelle
Lässt man die Autoversicherung einen Schaden regulieren, ganz gleich ob Haftpflicht- oder Vollkasko-Schaden, erfolgt eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklassen bzw. man verliert wertvolle Schadenfreiheitsrabatte, die sich unmittelbar auf den Beitragssatz zur Kfz-Versicherung auswirken. Eine solche Rückstufung erfolgt grundsätzlich unabhängig von der gemeldeten Schadenshöhe. Für die Rückstufung wird eine sogenannte Rückstufungstabelle herangezogen, die anzeigt, um wie viele…
Schadenfreiheitsklassen
Autoversicherungen ordnen ihre Versicherungsnehmer in so genannte Schadenfreiheitsklassen ein. Die Schadenfreiheitsklasse gibt an, wie viele Jahre ein Autofahrer keinen Schaden zur Regulierung bei der Versicherung angezeigt hat. Im Rahmen der Kfz-Versicherung kommen Schadenfreiheitsklassen bei der Kfz-Haftplicht und der Vollkasko, nicht jedoch bei der Teilkasko, zur Anwendung. Schadenfreiheitsklassen und Beitragsberechnung Jeder Schadenfreiheitsklasse ist dabei ein Beitragssatz…
Schadenrückkauf
Die Kfz-Versicherung schützt im Falle eines Schadens auf vielfältige Weise. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung haben die Autofahrer die Möglichkeit sich zusätzlich durch eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung weiter abzusichern. Übernimmt die Versicherung im Falle eines Schadens die Kosten, kann es für den Versicherungsnehmer teuer werden. In der Kfz-Haftpflicht kann der Schaden unter bestimmten Voraussetzungen zurückgekauft…
Kfz-Vollkasko
Die Vollkaskoversicherung ist eine freiwillige Autoversicherung, die, ergänzend zur Teilkasko, auch für selbstverschuldete, jedoch nicht vorsätzlich verursachte, Schäden am eigenen Fahrzeug aufkommt. Dabei ist eine Teilkaskoversicherung immer Bestandteil der Vollkasko. Eine Vollkasko ohne Teilkasko ist in der Praxis also nicht möglich. Wann lohnt sich eine Vollkaskoversicherung? Eine Vollkaskoversicherung ist ratsam, wenn es sich bei dem…
Kfz-Teilkasko
Die Teilkasko ist eine Kfz-Versicherung zur Absicherung von Schäden, die am Auto des Versicherungsnehmers entstehen. Unter den Kaskoversicherungen ist sie die kostengünstigere Autoversicherung, die im Gegenzug allerdings nur einen geringeren Versicherungsschutz beinhaltet. Von der Teilkaskoversicherung werden vornehmlich der Diebstahl des Fahrzeugs sowie Schäden, die durch ein Unwetter entstanden sind, erfasst. Der Abschluss einer Teilkasko erfolgt…
Kfz-Haftpflicht
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist der eigentliche Pflichtteil der Autoversicherung. Die Police deckt sämtliche Schäden, die Dritten im Straßenverkehr zugefügt werden.
Rückkehr zur GKV
Gerade mit zunehmendem Alter kann aufgrund der stetig ansteigenden Beiträge der PKV ein Wechsel zurück zur GKV für den Versicherungsnehmer interessant werden. Jedoch ist eine Rückkehr in die GKV nicht ohne weiteres möglich. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeiten für eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse sehr stark eingeschränkt. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass…
GKV Zusatzbeitrag
Die andauernden Diskussionen, um Reformen im Gesundheitswesen, haben bei vielen Versicherten, zu Verwirrung geführt. Speziell das Thema Gesundheitsfonds und die Zusatzbeiträge sind Vielen nicht ganz klar. Im folgenden Artikel wird der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung von der Einführung bis zur Zahlung ausführlich erläutert. Der Gesundheitsfonds – eingeführt zum 01.01.2009 Früher zogen die Krankenkassen die…
Zahnzusatzversicherung
Im Bereich der Zahnmedizin haben die gesetzlichen Krankenkassen in den vergangenen Jahren drastische Einsparungen vorgenommen. Als Folge werden viele Behandlungen nicht mehr von der Krankenkasse übernommen und beim Zahnersatz muss der gesetzlich Versicherte einen erheblichen Anteil aus der eigenen Tasche zahlen. Dadurch können sehr schnell Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro auf den Patienten…
Krankentagegeldversicherung
Eine Krankheit oder ein Unfall können häufig zu einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit führen. Je nach Schwere der Erkrankung oder des Unfalls kann man mitunter auch für einen längeren Zeitraum seinem Beruf nicht nachgehen. Dieser Ausfall der Arbeitskraft ist dann auch oftmals mit erheblichen finanziellen Einbußen für den Erkrankten verbunden. Um dem entgegenzuwirken, bietet sich der Abschluss…
Krankenhaustagegeldversicherung
Wenn man ins Krankenhaus muss, übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die Unterbringung und die Behandlung. Doch damit ist es leider oftmals nicht getan. Rund um den Krankenaufenthalt und den daraus resultierenden Arbeitsausfall entstehen häufig weitere Kosten, für welche die Krankenkassen nicht aufkommen. So können beispielsweise Kosten für die Unterbringung von Kindern oder die Anstellung…
Krankenhauszusatzversicherung
Ein Krankenhausaufenthalt wird für gesetzlich versicherte Patienten dadurch erschwert, dass sie auf viele Annehmlichkeiten, die Privatpatienten zustehen, verzichten müssten. Denn zwischen den Leistungen der GKV und der PKV bestehen hinsichtlich der Kostenübernahme bei Klinikaufenthalten gravierende Unterschiede. Abhilfe kann hier allerdings eine Krankenhauszusatzversicherung (stationäre Zusatzversicherung) schaffen. Dank dieser Krankenzusatzversicherung wird dem gesetzlich Versicherten die gleiche bevorzugte…
Auslandskrankenversicherung
Wer eine Reise ins Ausland unternimmt, ist nicht davor gefeit, einen Unfall zu erleiden oder eine Krankheit zu bekommen. Dies kann dazu führen, dass der Reisende vor Ort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss. In vielen Fällen übernimmt die heimische Krankenkasse die daraus resultierenden Kosten aber nicht. Um nicht auf den Kosten für die medizinische…
Pflegezusatzversicherung
Hierzulande besteht zwar eine gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung. Die Leistungen dieser Pflichtversicherung, die bei Eintreten einer Pflegebedürftigkeit erbracht werden, reichen aber häufig nicht aus, um alle anfallenden Pflegekosten zu decken. Als Folge werden oftmals die Vermögenswerte des Pflegebedürftigen aufgezehrt. Zusätzlich droht eine finanzielle Belastung der Kinder des Bedürftigen durch die gesetzliche Unterhaltspflicht. Dem…
Risikolebensversicherung
Es passiert leider immer wieder, dass Menschen plötzlich und unerwartet den Tod finden. Neben der emotionalen Belastung bedeutet dies für die Hinterbliebenen oftmals auch eine finanzielle Belastung. Mit einer Risikolebensversicherung lässt sich diese finanzielle Belastung jedoch abmildern. Wer sicher gehen will, dass die eigene Familie auch nach seinem Tod gut abgesichert ist, sollte daher unbedingt…
Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeit ist ein Schicksal, vor dem viele die Augen verschließen, obwohl inzwischen 25 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufgrund physischer oder psychischer Probleme davon betroffen sind. Der einst erlernte oder der aktuell ausgeübte Beruf muss aufgegeben werden. Was bleibt, sind vor allem finanzielle Sorgen, die man mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abmildern kann. Von Seiten des Staates…
Kapitallebensversicherung
In Deutschland erfreuen sich Lebensversicherungen nach wie vor großer Beleibtheit. Allein im Jahr 2014 wurden in Deutschland über 5,5 Millionen neue Policen abgeschlossen. Eine Variante der Lebensversicherung ist dabei die Kapitallebensversicherung. Nachfolgend erfahren Sie, was genau sich hinter dieser Variante einer Lebensversicherung verbirgt und welche Vor- und Nachteile sie für den Versicherungsnehmer bereithält. Leistungen der…
Sterbegeldversicherung
Der Tod eines nahen Angehörigen ist immer schmerzhaft. Neben der Trauer müssen sich Hinterbliebene auch noch mit der Bestattung des Verstorbenen befassen. Eine würdevolle Beerdigung kostet in Deutschland durchschnittlich 5.000 bis 6.000 EUR. Mit einer Sterbegeldversicherung kann die finanzielle Belastung der Hinterbliebenen deutlich gemindert werden. Die Versicherung zahlt die vereinbarte Versicherungssumme und eventuelle Überschüsse aus,…
Reiserücktrittsversicherung
Fernweh und Ferien am Strand – pünktlich im Sommer heißt es in vielen Haushalten Koffer packen. Schließlich sind Familien mit schulpflichtigen Kindern auf die Ferienzeit angewiesen, wenn es um den Jahresurlaub geht. Wer sich etwas besonders Gutes tun will, wählt entfernte Reiseziele – wie die Karibik oder Asien. Umso größer der Ärger, wenn die Reise…