Zum Inhalt springen

Kredit-Vergleich

Vergleichen und passenden Kredit finden

Bei einigen Wünschen, dringenden Anschaffungen und vor allem bei unerwarteten Ausgaben reicht es nicht, das Sparschwein zu schlachten. Da hilft dann nur ein Ratenkredit. Angesichts des günstigen Zinsumfelds darf man sich auf Topkonditionen und somit niedrige monatliche Raten freuen. Das entlastet den Haushalt und sorgt für ausreichend finanziellen Spielraum. Nutzt man darüber hinaus einen Kreditvergleich, spart man nochmals ein paar Euro – und zwar Monat für Monat. Denn auch am Niedrigzinsmarkt besteht ein enormes Sparpotenzial, das man nur mit einem Kreditvergleich optimal ausschöpfen kann.

Kreditvergleich

Wie kann ich die Kreditangebote vergleichen?

Nichts einfacher als das: Für unseren Kreditvergleich werden nur drei Eckdaten benötigt:

  • die Kreditsumme
  • die gewünschte Laufzeit
  • der Verwendungszweck

Diese drei Facetten, aus denen der Kreditvergleich ein perfektes Angebot schleift, sind weitgehend selbsterklärend. Sie können bei Bedarf jederzeit verändert und angepasst werden, um verschiedene Szenarien durchzuspielen. Das ist sogar sinnvoll, um zu schauen, wo und wie man noch bessere Konditionen erhalten kann – etwa durch eine kürzere Laufzeit oder einen anderen Betrag. Der Verwendungszweck ist insofern von Belang, weil je nach Anlass andere Zinssätze gelten können. Wer freie Hand haben möchte, sollte ganz einfach „freie Verwendung“ wählen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Warum steht unter jedem Angebot ein 2/3-Beispiel?

Die Zinsen sind bei fast allen Ratenkrediten bonitätsabhängig. Je besser die eigene Bonität und damit die Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit problemlos zurückgezahlt wird, desto günstiger sind die Kreditkonditionen. Sprich: Bei einer guten Bonität zahlt man einen deutlich niedrigeren Zinssatz. Das spiegelt sich im sogenannten 2/3-Beispiel wider. Diese Musterrechnung trifft auf zwei Drittel aller Antragsteller zu. Hier findet man dann auch den Zinssatz, mit dem man ungefähr rechnen sollte. Die Konditionen, die oberhalb des 2/3-Beispiels gelistet werden, stehen für das bestmögliche Angebot. Um niemanden hinters Licht zu führen oder mit falschen Versprechungen zu locken, müssen auch die Durchschnittswerte genannt werden. Deshalb ist es sinnvoll, sich in erster Linie mit den Daten des 2/3-Beispiels zu befassen.

Ist der Kreditvergleich verbindlich?

Der Kreditvergleich kann kostenlos und vollkommen unverbindlich genutzt werden. Der Rechner übermittelt noch keine persönlichen Daten, sondern hilft lediglich, sich einen ersten Eindruck von den möglichen Kreditkonditionen zu machen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob man einmal, zweimal oder mehrfach rechnet und die Rahmenbedingungen wie den Kreditbetrag und die Laufzeit immer wieder anpasst.

Auch mit einem Mausklick auf „Weiter“ wird noch kein Kreditvertrag geschlossen. Es geht vielmehr darum, ein unverbindliches Angebot zu erarbeiten. Da die Zinsen für Ratenkredite, wie beim 2/3-Beispiel bereits erwähnt, bonitätsabhängig sind, bedarf es einiger zusätzlicher, persönlicher Daten, um das Kreditangebot berechnen zu können. Diese Informationen, wie zum Beispiel das Einkommen, werden vom Anbieter erfasst und bearbeitet, um die Konditionen zu ermitteln. Wichtig ist, dass es sich um eine Konditionenanfrage handelt und nicht um eine Kreditanfrage – darauf muss man achten.

Rentiert sich ein Kreditvergleich überhaupt?

Lohnt es sich überhaupt, Kredite zu vergleichen? Diese Frage wird immer wieder gestellt. Und die Antwort darauf lautet schon seit Jahren und unabhängig vom aktuellen Zinsniveau: Ja! Es mag nicht immer um tausende Euro gehen, die sich mit einem Kreditvergleich sparen lassen. Doch auch Kleinvieh macht Mist.

Um das deutlich zu machen, hier zwei Beispiele:

Bei einem Kredit über 10.000 Euro mit freier Verwendung und mit einer Laufzeit von 48 Monaten ergibt sich (Stand Dezember 2018) ein Topangebot von 211,27 Euro pro Monat. Der teuerste Anbieter aus der Liste möchte 228,71 Euro monatlich. Macht eine Differenz von 17,44 Euro jeden Monat und über die gesamte Laufzeit einen Betrag von 837,12 Euro.

Schauen wir uns das 2/3-Beispiel bei einem 10.000-Euro-Kredit mit 48 Monaten Laufzeit an, reicht die Spanne für den Gesamtbetrag von 10.636,53 Euro bis 12.264,28 Euro. Daraus ergibt sich ein Unterschied von 1.627,75 Euro. Das ist viel Geld, das mit einem Kreditvergleich und dem Blick auf das 2/3-Beispiel sparen kann.